Regionale Quizshow für Kinder »Quiz out Celle«, Folge 2 (Beitrag ab ca. 11:50)
CD Kaserne Celle
Montagsvortrag »Erdöl in Niedersachsen. Gewinnung, Gebrauch, Geschichte«
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
HEIDE Geflüster #11: Klein-Texas in der Heide
Podcast der Lüneburger Heide GmbH
https://www.lueneburger-heide.de
HeideKultur entdecken!
Die Website der Museen im Landkreis Celle e. V.
Relaunch 2021
MUSEUMmov(i)es - Kinder filmen im Museum.
Ein Projekt der Museen im Landkreis Celle e. V.
in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Celle
www.museummovies.de (nicht mehr verfügbar)
Projektsite der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft, nominiert für den Kommunikationspreis
des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen/KOMPASS 2012
(leider nicht mehr online)
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2016
2013
Fidschi-Machens. Ein Hildesheimer in der Südsee
Auszüge aus den Tagebüchern von Conrad Machens, ausgewählt und kommentiert von Dr. Stephan A. Lütgert.
Audiobook-Produktion von Radio Tonkuhle (Hildesheim 2008)
...Durch die klugen und auch kontroversen Kommentare von Stadtmuseums-Kurator Dr. Stephan A. Lütgert und den dramaturgischen Wechsel zwischen Erzählen und Inszenierung ist dieses Feature mehr als nur das Äquivalent zur Ausstellung. (kik, in: PUBLIC, Hildesheims Stadtmagazin, Heft 2/2009, S. 14)
...Über die Großkaufleute aus den hamburgischen Handelsdynastien gibt es reichlich Literatur. Die anderen aber, die Selfmademen im wahrsten Wortsinn, fanden bislang kaum Biografen. Der Hamburger Autor Stephan A. Lütgert hat sich jetzt einer solchen Lebensgeschichte angenommen und ein Buch über den hamburgischen Südsee-kaufmann Conrad Machens (1856-1930) geschrieben, der nicht nur den Typus des "ehrbaren Hanseatischen Kaufmanns" verkörperte, sondern zugleich Weltenbummler mit schier unstillbarer Neugier auf fremde Länder und Kulturen war (...) Der Reiz des Buches liegt vor allem in den sehr anschaulichen Briefen und anderen, persönlichen Aufzeichnungen, in denen dieser Kaufmann aus Leidenschaft mit scharfer Beobachtungsgabe beschrieb, was er erlebt hatte - frei von jenem übersteigerten Nationalgefühl und Untertanengeist, die in dem Deutschland herrschten, in dem er aufgewachsen war. (Uwe Bahnsen, in: Die Welt vom 21.05.2010)
...Herausgekommen ist kein trockenes Sachbuch, sondern - da Lütgert spannend zu erzählen vermag - ein Werk, das den Menschen Machens deutlich werden lässt. Lütgert erzählt - wenn man so will - an den Quellen entlang, er belegt seine Aussagen. Gleichwohl zeigt er mit seinem Buch, dass sich Wissenschaft und Lesbarkeit nicht ausschließen müssen. Man will's zu Ende lesen. (Andreas Bode, in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 27.01.2010)
Ausführliche Buchvorstellung mit zahlreichen Fotos in den Cuxhavener Nachrichten vom 30./31.01.2010
Rezensionen:
Claus Gossler, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 97, 2011, S. 182 f.
Dominik Schieder, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte Nr. 10, 2010, S. 361 f